Demokratie
-
Demokratie und Beteiligungsarmut in Wien
Politische Beteiligung ist eine Klassenfrage: Je geringer Einkommen, formale Bildung und sozialer Status sind, desto höher ist der Anteil der Nichtwahlberechtigten und Nichtwähler:innen. Entscheidet jedoch die Klassenzugehörigkeit über Partizipation, steht die Legitimität des politischen Gemeinwesens auf dem Spiel.
-
Österreichs Weg in die illiberale Demokratie
Das V-Dem-Institut an der Universität Göteborg stufte Österreich von einer liberalen Demokratie zu einer Wahldemokratie herab, und damit in die schlechtere der beiden Demokratiekategorien. Ein Grund liegt in der Wandlung der ÖVP von einer konservativen Volkspartei zu einer Partei des radikalisierten Konservatismus.
-
1,1 Millionen Menschen, die in Österreich leben, dürfen nicht wählen!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 21 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft – Buchpräsentation: Author meets Critics
—
Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Dieses Buch rekonstruiert den Fall von […]
-
Wieviele Menschen ohne Staatsbürger*innenschaft leben und arbeiten in Österreich?
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 18 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Schnell erklärt: So finanzieren Oligarchen & Rechtsextreme frauenfeindliche Propaganda in Europa
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie
Die demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.
-
Online Werkstatt: Die Abschaffung der Demokratie
—
Online Werkstatt mit Bernd Dobesberger über das Ende der Demokratie in der 1. Republik am Do., 10. 02. 2022 ab 18 Uhr!
-
Ungerechte Verteilung: Wie Ungleichheit unser Leben prägt
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Ungerechter Verteilung.
-
Otto Bauer: Utopie und Wirklichkeit
Der einflussreichste sozialdemokratische Politiker der 1. Republik wird 140 Jahre alt, das von ihm verfasste „Linzer Programm“ wird 95. Seine Ideen sind bis heute wegweisend.
-
Gesellschaftliche Spaltung und politische Antworten
—
Die Corona-Krise gilt als Brennglas für gesellschaftliche Veränderungen. Die fortschreitende gesellschaftliche Spaltung wird zur Herausforderung für die Politik. Von Georg Hubmann.
-