ArbeiterInnenklasse
-
„Mitzi ist frei!“ Deutschvilla Strobl – Sommerfest
—
Wir feiern ein Fest zur Freilassung von Marie Jahoda aus dem Gefängnis in Wien, vor 85 Jahren am 15. Juli 1937, mit der gnadenlosen Auflage Österreich binnen 24 Stunden zu […]
-
Arbeitslosigkeit statt arbeitslose Menschen bekämpfen!
Weder ein degressives Arbeitslosengeld, noch die Streichung der Zuverdienstgrenze werden vorhandene Probleme am Arbeitsmarkt lösen.
-
Ohne Migration wäre Österreich geschrumpft!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 20 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Österreichs Arbeiter*innenklasse ist migrantisch!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 19 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Schnell erklärt: Jeder 5. Arbeitslose konnte sich das Heizen nicht mehr leisten und die Regierung sieht zu
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
„Wie’s kommt, das Leben“: Die Schauspielerin Maria Hofstätter liest Marie Jahoda
—
Maria Hofstätter liest aus Marie Jahodas „Lebensgeschichtlichen Protokollen der arbeitenden Klassen 1850 – 1930“ in Hohenems!
-
„Wo ist das Gesetz?“ – Versäumnisse und Handlungsbedarfe in der Regulierung prekärer Leiharbeit von Migrierten
Studienergebnisse zeigen, dass das „Geschäftsmodell Leiharbeit“ auf der Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte basieren kann. Das wirft Fragen nach politischen Versäumnissen und Handlungsbedarfen auf.
-
Kowall redet Tacheles: Kein Hartz IV in Österreich
Kowall redet Tacheles Folge 16 über Hartz IV und Österreich.
-
Kowall redet Tacheles: Das soziale Netz ist ein lebenslanges Backup
Kowall redet Tacheles Folge 15 über das soziale Netz des Wohlfahrtstaats.
-
Kowall redet Tacheles: Das Arbeitslosengeld stärkt alle Arbeitnehmer:innen
Kowall redet Tacheles Folge 14 über den Vorteil des Arbeitslosengeldes für alle Arbeitnehmer:innen.
-
Kowall redet Tacheles: Der Wohlfahrtsstaat ist das Vermögen der Besitzlosen
Kowall redet Tacheles Folge 13 über den Wohlfahrtstaat und seine Notwendigkeit für die arbeitenden Menschen.
-
Otto Bauer: Utopie und Wirklichkeit
Der einflussreichste sozialdemokratische Politiker der 1. Republik wird 140 Jahre alt, das von ihm verfasste „Linzer Programm“ wird 95. Seine Ideen sind bis heute wegweisend.