-
Perspektiven
Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie
by Nora WaldhörDie demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.
-
Der Kampf um ein Leben frei von Diskriminierung dauert schon lange und vieles wurde schon erreicht. Doch Errungenschaften müssen auch heute noch verteidigt werden.
-
Perspektiven
„Wo ist das Gesetz?“ – Versäumnisse und Handlungsbedarfe in der Regulierung prekärer Leiharbeit von Migrierten
Studienergebnisse zeigen, dass das „Geschäftsmodell Leiharbeit“ auf der Ausbeutung migrantischer Arbeitskräfte basieren kann. Das wirft Fragen nach politischen Versäumnissen und Handlungsbedarfen auf.
-
Der 26. Jänner 2022 ist der 115. Geburtstag der großen Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda.
-
Viele Wohlfahrtsstaaten sind seit Anfang der 1980er Jahre im Wandel. Doch wie läuft die Veränderung?
-
Gesellschaftlicher Fortschritt in Form einer nachhaltigen Entwicklung von Wohlstand und Wohlergehen findet in Österreich strukturell zu wenig Beachtung. Der AK Wohlstandsbericht will das ändern.
-
Wie kann es uns gelingen, dass künftige Gesundheitskrisen nicht (wieder) auf dem Rücken weniger ausgetragen werden, sowohl aus gesundheitlicher als auch aus sozialer Sicht?
-
Eine vierjährige Untersuchung an der JKU Linz zeigt: Die Win-Win- Win-Erzählung in der sogenannten 24-Stunden-Betreuung ist nur bedingt Wirklichkeit.
-
Der einflussreichste sozialdemokratische Politiker der 1. Republik wird 140 Jahre alt, das von ihm verfasste „Linzer Programm“ wird 95. Seine Ideen sind bis heute wegweisend.
-
Perspektiven
Verschwenderisches, reformfaules Italien? Warum gängige Mythen falsch und gefährlich sind
Um Europas drittgrößte Volkswirtschaft Italien ranken sich viele falsche Mythen.