Publikationen

Das Jahoda-Bauer-Institut veröffentlicht und unterstützt vielfältige Publikationen: eine eigene Buchreihe über Marie Jahoda, herausgegeben von Johann Bacher, Waltraud Kannonier-Finster und Meinrad Ziegler, die bereits fünf Bände umfasst, Broschüren zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen sowie die Kolumne „Schnell erklärt“ in der Zeitung Neue Zeit. Weitere Veröffentlichungen der vergangenen Jahre sind im Archiv verfügbar.

Edition Jahoda

  • Marie Jahoda: Rekonstruktionen meiner Leben

    Marie Jahoda: Rekonstruktionen meiner Leben

    In der Autobiografie der in Wien geborenen Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) erzählt sie über ihre jüdische Herkunft, ihre Tochter Lotte, ihre Zeit als Widerstandskämpferin und über ihre Laufbahn als kritische Sozialforscherin.

  • Akteneinsicht: Marie Jahoda in Haft

    Akteneinsicht: Marie Jahoda in Haft

    Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907–2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft, weil sie als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft hatte. Dieses Buch arbeitet den Gerichtsakt von Marie Jahoda erstmals auf.

  • Marie Jahoda: Arbeitslose bei der Arbeit & Aufsätze und Essays

    Marie Jahoda: Arbeitslose bei der Arbeit & Aufsätze und Essays

    1938 entstand im englischen Exil Jahodas ethografische Studie über ein Selbsthilfeprojekt für arbeitslose Bergarbeiter in Wales. Meinrad Ziegler erläutert in einem Essay die historischen Zusammenhänge.

  • Marie Jahoda: Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen

    Marie Jahoda: Lebensgeschichtliche Protokolle der arbeitenden Klassen

    In der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ steht der Blick auf die alltäglichen Sorgen der Menschen im Mittelpunkt der Forschung Marie Jahodas.

Broschüren

  • Feministische Perspektiven

    Die „Feministischen Perspektiven“ thematisieren in 10 Heften strukturelle Ungleichheiten wie ungleiche Bezahlung, geschlechtsspezifische Gewalt und die unfaire Verteilung von Care-Arbeit.

  • Ungerechte Verteilung: Wie Ungleichheit unser Leben prägt

    Ungerechte Verteilung: Wie Ungleichheit unser Leben prägt

    Während Österreich wegen der Kompromisssuche der Sozialpartner als Land des sozialen Ausgleichs bekannt ist, steigt auch hier die Ungleichheit in vielen Lebensbereichen.

  • Faktencheck – So leben wir

    Faktencheck – So leben wir

    Faktencheck – So leben wir Um Zukunft gestalten zu können ist es notwendig, sich mit der Gegenwart und den notwendigen Voraussetzung für ein gelungenes Zusammenleben auseinander zu setzen. Das gilt […]

  • Thomas Piketty: Kapital und Ideologie

    Thomas Piketty: Kapital und Ideologie

    Thomas Piketty: Kapital und Ideologie 2014 machte der Pariser Professor Thomas Piketty mit seinem Bestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ Schlagzeilen. Mit seiner beispiellosen Datensammlung zeigte er, wie die Vermögensungleichheit […]

  • Einkommensverteilung: Für die Vielen, nicht die Wenigen!

    Einkommensverteilung: Für die Vielen, nicht die Wenigen!

    Wie sind die Einkommen in Österreich verteilt? Die Vielen haben wenig und die Wenigen viel, auch in Österreich. Die Einkommensklüfte werden aber in ganz Europa größer und zu einem Problem […]

  • Verteilungsgerechtigkeit: Für die Vielen, nicht die Wenigen!

    Verteilungsgerechtigkeit: Für die Vielen, nicht die Wenigen!

    Wie ist das Vermögen in Österreich verteilt? Ungerechtigkeit ist kein Naturgesetz, sondern wird gemacht. Daher gilt im Umkehrschluss, dass sie auch bekämpft werden kann. Leider lässt sich in den letzten […]

  • Lebenslagen in Oberösterreich

    Lebenslagen in Oberösterreich

    Zahlen, Daten und Fakten zum Leben in Oberösterreich Unsere aktuelle Analyse bezieht sich auf das Bundesland Oberösterreich. Unter dem Titel „So leben wir in Oberösterreich“ haben wir dazu die wichtigsten […]

  • Pikettys Thesen

    Pikettys Thesen

    Pikettys Thesen – kurz & bündig erklärt Seit der Finanz- und Wirtschaftskrise wird die zunehmende Ungleichheit von Vermögen und Einkommen so intensiv diskutiert wie schon lange nicht mehr. Der Bestseller […]

  • Die Zukunft Europas

    Die Zukunft Europas

    Ideen für die Zukunft Europas Die Gründung und der Ausbau der Europäischen Union zählen zu den größten zivilisatorischen Errungenschaften. Doch fast sechzig Jahre danach sind viele Menschen ernüchtert. Sparprogramme, Zunahme […]

Schnell erklärt

Archiv

Im Archiv finden Sie alle bisher veröffentlichten Beiträge des Jahoda-Bauer-Instituts: von Events, Blogartikeln und Kolumnen über Diskussionen und Präsentationen bis hin zu vielen weiteren Inhalten – alles an einem Ort gesammelt.