Arbeitsmarkt
-
Arbeitslosigkeit statt arbeitslose Menschen bekämpfen!
Weder ein degressives Arbeitslosengeld, noch die Streichung der Zuverdienstgrenze werden vorhandene Probleme am Arbeitsmarkt lösen.
-
Ohne Migration wäre Österreich geschrumpft!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 20 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Österreichs Arbeiter*innenklasse ist migrantisch!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 19 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Schnell erklärt: Jeder 5. Arbeitslose konnte sich das Heizen nicht mehr leisten und die Regierung sieht zu
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie
Die demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.
-
Welchen Wohlfahrtsstaat wollen wir?
Viele Wohlfahrtsstaaten sind seit Anfang der 1980er Jahre im Wandel. Doch wie läuft die Veränderung?
-
Ungerechte Verteilung: Wie Ungleichheit unser Leben prägt
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Ungerechter Verteilung.
-
Gesellschaftliche Spaltung und politische Antworten
—
Die Corona-Krise gilt als Brennglas für gesellschaftliche Veränderungen. Die fortschreitende gesellschaftliche Spaltung wird zur Herausforderung für die Politik. Von Georg Hubmann.
-
Mit einer Jobgarantie die Knappheit an Arbeitsplätzen bekämpfen
Das Recht auf Arbeit und Teilhabe an der Gesellschaft verwirklichen: Die Jobgarantie richtet sich an jene Personen, die sie am dringendsten benötigen, weil sie sonst keine Chancen mehr am Arbeitsmarkt bekommen.
-
Talk im Hangar 7: „“Neue Mindestsicherung: Ungerecht oder überfällig“
—
Die aktuelle schwarz-blaue Regierung kürzt bei der Mindestsicherung. Welche Auswirkungen das hat und welche Menschenbild dahinter steckt werden in die Diskussion bei Servus TV einbringen.
-
So leben wir in (Ober-) Österreich
—
Unsere aktuelle Analyse bezieht sich auf das Bundesland Oberösterreich. Unter dem Titel „So leben wir in Oberösterreich“ haben wir dazu die wichtigsten Kennzahlen, Daten und Fakten in den Bereichen Arbeit, Bildung oder Gleichberechtigung zusammengefasst.
-
Arbeitslosigkeit in Österreich – Der Abschwung am Arbeitsmarkt: Was tun gegen die Rekordarbeitslosigkeit?
Die Arbeitslosenzahlen in Österreich sind auf dem Höchststand seit 1954, wir haben Rekordarbeitslosigkeit. Alleine im ersten Halbjahr 2014 waren mehr als 320.000 Personen in Österreich arbeitslos. Sorgen über die eigene Zukunft, soziale Ausgrenzung und Hoffnungslosigkeit stellen für Arbeitslose eine große Herausforderung dar. Entsprechende Maßnahmen sind daher das Gebot der Stunde, um die Situation zu verbessern.