Sozialstaat
-
Arbeitslosigkeit statt arbeitslose Menschen bekämpfen!
Weder ein degressives Arbeitslosengeld, noch die Streichung der Zuverdienstgrenze werden vorhandene Probleme am Arbeitsmarkt lösen.
-
Schnell erklärt: Türkis-Grün ändert Sozialhilfe-Gesetz, aber die Sozialhilfe schützt immer noch nicht vor Armut
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
Ohne Migration wäre Österreich geschrumpft!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 20 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Österreichs Arbeiter*innenklasse ist migrantisch!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 19 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Schnell erklärt: Jeder 5. Arbeitslose konnte sich das Heizen nicht mehr leisten und die Regierung sieht zu
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
Wieviele Menschen ohne Staatsbürger*innenschaft leben und arbeiten in Österreich?
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 18 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Schnell erklärt: Je reicher Haushalte sind, desto weniger sind sie von der Teuerung bei Strom, Heizen & Co betroffen
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
Kowall redet Tacheles: Kein Hartz IV in Österreich
Kowall redet Tacheles Folge 16 über Hartz IV und Österreich.
-
Kowall redet Tacheles: Das soziale Netz ist ein lebenslanges Backup
Kowall redet Tacheles Folge 15 über das soziale Netz des Wohlfahrtstaats.
-
Kowall redet Tacheles: Das Arbeitslosengeld stärkt alle Arbeitnehmer:innen
Kowall redet Tacheles Folge 14 über den Vorteil des Arbeitslosengeldes für alle Arbeitnehmer:innen.
-
Kowall redet Tacheles: Der Wohlfahrtsstaat ist das Vermögen der Besitzlosen
Kowall redet Tacheles Folge 13 über den Wohlfahrtstaat und seine Notwendigkeit für die arbeitenden Menschen.
-
Welchen Wohlfahrtsstaat wollen wir?
Viele Wohlfahrtsstaaten sind seit Anfang der 1980er Jahre im Wandel. Doch wie läuft die Veränderung?