Vermögen
-
Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie
Die demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.
-
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Vermögensverteilung.
-
Einkommensverteilung: Für die Vielen, nicht die Wenigen
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Vermögensverteilung.
-
Für die Vielen, nicht die Wenigen
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Vermögensverteilung.
-
Pikettys Thesen #7: Der aufgehenden Schere entgegensteuern
—
Um das weitere Aufgehen der Schere zwischen Arm und Reich zu bremsen, ist eine progressive Besteuerung von Vermögen und Einkommen
-
Pikettys Thesen #4: Vermögen wachsen schneller als Wirtschaftsleistung
—
Durch die hohen Vermögensrenditen wachsen Vermögen schneller als die Wirtschaftsleis tung eines Landes. Einige Jahrzehnte im 20. Jahrhundert stellten zwar eine historische Aus nahme dar, jetzt wachsen die Vermögen jedoch wieder schneller als die Wirtschaft.
-
Was Reichtum möglich macht
—
Die Verteilung von Vermögen rückt immer wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Zuletzt etwa durch die Meldungen, dass 8 ÖsterreicherInnen zu den reichsten Menschen der Welt gehören und das reichste Prozent in Österreich rund 40 Prozent vom Gesamtvermögen hat.
-
Perspektiven Gesamtausgabe
In den „Perspektiven“ kommentiert das Jahoda-Bauer Institut in regelmäßigen Abständen aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Streitfragen. Es ist uns eine Freude, diese Kommentare hier in einer Gesamtschau als Buch präsentieren zu können.
-
Kampf den Steueroasen
—
Wie entziehen sich die großen Vermögenseliten der Besteuerung? Diese Frage wird in Gabriel Zucman’s Buch „Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird.“ klar und deutlich beantwortet. steueroasen 3Durch Briefkastenfirmen, „Trusts“ und das Bankgeheimnis werden in Steueroasen wie der Schweiz, Hongkong oder Singapur Milliardensummen in sogenannten Offshore-Konten gehortet – mit dem alleinigen Zweck, sich der…
-
Der „Vermögenssteuer-Unsinn“ Unsinn
—
Die Diskussion zur Besteuerung großer Vermögen verängstigt einige der österreichischen MultimillionärInnen samt ihren Lobbys. Denn eine Allianz aus Industriellenvereinigung, Wirtschaftskammer, Raiffeisen usw. mobilisiert unter dem Deckmantel „Der Mittelstand“ gegen ein gerechteres Steuersystem. Sehen wir uns also einmal die „Fakten“ und „die bittere Pille Wahrheit“ aus den Infomaterialien genauer an: Die Lobby sagt: „Vermögenssteuern steigen stetig.
-
Wer hat wieviel zur Verfügung?
—
Die Schere öffnet sich! Obwohl Österreich als eines der reichsten Länder der Welt gilt, ist ein Leben voller Saus und Braus nur für wenige Möglich. Jene 220.000 Menschen die von der Mindestsicherung leben, haben täglich weniger als € 27,- für Essen, Miete, Kleidung, Heizung, Strom und Wasser zur Verfügung. Anders ist das bei den zehn…
-
Lobbyismus für MillionärInnen? Nein, danke!
—
Die Junge Wirtschaft (JW) will Kahlschlag im öffentlichen Sektor anstatt gerechter Verteilung im Steuersystem. Unter dem Deckmantel des „TAX Freedom Day“ versucht die Junge Wirtschaft mit falschen Zahlen gegen mehr Gerechtigkeit im österreichischen Steuersystem mobil zu machen. Die Junge Wirtschaft strebt eine Aushöhlung des Sozialstaats an, anders ist die Forderung nach einer allgemeine Senkung von…