Gesellschaft
-
Demokratie und Beteiligungsarmut in Wien
Politische Beteiligung ist eine Klassenfrage: Je geringer Einkommen, formale Bildung und sozialer Status sind, desto höher ist der Anteil der Nichtwahlberechtigten und Nichtwähler:innen. Entscheidet jedoch die Klassenzugehörigkeit über Partizipation, steht die Legitimität des politischen Gemeinwesens auf dem Spiel.
-
Österreichs Weg in die illiberale Demokratie
Das V-Dem-Institut an der Universität Göteborg stufte Österreich von einer liberalen Demokratie zu einer Wahldemokratie herab, und damit in die schlechtere der beiden Demokratiekategorien. Ein Grund liegt in der Wandlung der ÖVP von einer konservativen Volkspartei zu einer Partei des radikalisierten Konservatismus.
-
„Mitzi ist frei!“ Deutschvilla Strobl – Sommerfest
—
Wir feiern ein Fest zur Freilassung von Marie Jahoda aus dem Gefängnis in Wien, vor 85 Jahren am 15. Juli 1937, mit der gnadenlosen Auflage Österreich binnen 24 Stunden zu […]
-
Arbeitslosigkeit statt arbeitslose Menschen bekämpfen!
Weder ein degressives Arbeitslosengeld, noch die Streichung der Zuverdienstgrenze werden vorhandene Probleme am Arbeitsmarkt lösen.
-
1,1 Millionen Menschen, die in Österreich leben, dürfen nicht wählen!
Wir haben die wichtigsten Fakten zur Tacheles Folge 21 von Nikolaus Kowall in unserem Blogbeitrag noch einmal zusammengefasst.
-
Schnell erklärt: Je reicher Haushalte sind, desto weniger sind sie von der Teuerung bei Strom, Heizen & Co betroffen
„Schnell erklärt“ ist die neue Kolumne des Marie Jahoda – Otto Bauer Instituts in der Neuen Zeit.
-
Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie
Die demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.
-
Online-Werkstatt: Das Virus und die Schule mit Dr. Martin Sprenger
—
Vortrag von Martin Sprenger „Virus in der Schule“ bei der Online Werkstatt des JBI & Renner Institut OÖ
-
Ronja Räubertochter – Doch wer bestiehlt da wen?
—
Ronja zeigt, stellvertretend für einen Großteil Österreichischer Frauen, mit welchen Barrieren und (mittelbaren) Diskriminierungen Frauen nach wie vor in unserer Gesellschaft zu kämpfen haben.
-
verteilung.at online!
Jahoda-Bauer Institut startet ein weiteres interaktives Informationsportal. Die Website verteilung.at zeigt Fragen der Verteilungsgerechtigkeit in Österreich. In interaktiven Grafiken ist es möglich Entwicklungen in verschiedenen Zeitperioden zu vergleichen oder die […]
-
Jugend ohne Zukunft
—
Wie wird die Zukunft für die Generation der heute 16-25 jährigen aussehen? Was sind die Unterschiede in den Lebensraltitäten und Zukunftschancen im Vergleich zur Jugendzeit ihrer Eltern? Diese Fragen brennen […]
-
Zwei Bilder einer Gesellschaft
—
Ein Land trägt Trauer. In Frankreich wurden in einer Schule drei Kinder und ein Lehrer von einem Attentäter erschossen. Eine unfassbare Tat gegen das Leben von unschuldigen Menschen. Eine ähnliche […]