Austerität
-
Verschwenderisches, reformfaules Italien? Warum gängige Mythen falsch und gefährlich sind
Um Europas drittgrößte Volkswirtschaft Italien ranken sich viele falsche Mythen.
-
Globale Gesundheitspolitik: Die WHO und der Philantrokapitalismus in Zeiten von Corona
Die globale Gesundheitspolitik leidet unter neoliberalen Sparmaßnahmen und gerät zusehends in Abhängigkeit privater GeldgeberInnen.
-
Krisenpolitik im Vergleich: Griechenland, Portugal und Irland
Die Krisenpolitik unterscheidet sich wesentlich innerhalb der Eurozone. Obwohl der Sparimperativ noch dominant ist, gibt es dezente, aber signifikante Unterschiede.
-
Perspektiven Gesamtausgabe
In den „Perspektiven“ kommentiert das Jahoda-Bauer Institut in regelmäßigen Abständen aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Streitfragen. Es ist uns eine Freude, diese Kommentare hier in einer Gesamtschau als Buch präsentieren zu können.
-
19. September – International Stop Austerity Day
—
Wir feiern gemeinsam den internationalen Tag gegen die Austeritätspolitik! Bereits über 100 Organisationen sowie zahlreiche Mitglieder des europäischen Parlaments, nationale Gewerkschaften und WissenschaftlerInnen unterstützen die #Stop-Austerity Kampagne. Mit vielen verschiedenen Aktionen in mehr als 20 europäischen Ländern wird über die negativen Folgen der Sparpolitik informiert.
-
Austerität in Theorie und Praxis
Die Stimmen für striktere Sparpolitik in Europa verstummen nicht. Trotz immer klarer ersichtlichen negativen sozialen und wirtschaftlichen Folgen, halten viele PolitikerInnen an den Sparmaßnahmen fest. Die trügerische Idee hinter diesen Reformen wird zu selten benannt: Austerität.
-
Revolution beim IWF?
Der Internationale Währungsfond (IWF) verursachte vor kurzem große Aufregung, als er einen kritischen Artikel zur neoliberalen Wirtschaftspolitik mit dem Titel „Neoliberalism: Oversold?“ veröffentlichte. Drei Ökonomen kritisieren darin mit einer ungewohnten Klarheit die Auswirkungen von Sparpolitik und der globalen Öffnung der Finanzmärkte.
-
Von engen Gürteln und vollen Booten
—
In dieser schwierigen Zeit stehen das gemeinsame Europa und die europäischen Werte auf dem Prüfstand.
-
Februarkämpfe: Gedenken bedeutet, künftig richtig zu handeln
Weder in den 1920er-Jahren in Österreich noch heute in Griechenland bewirkten Maßnahmen des Völkerbundes oder der Troika eine Entspannung der Situation
-
Niedrige Steuern segeln keine Jachten
—
Leserbrief zu: „Kontraproduktive Austerität: Teufelskreis in Italien“ NZZ vom 26. Juli 2013 Nikos Tzermias, Porto Santo Stefano Sehr geehrter Herr Tzermias, das von ihnen zitierte Beispiel von leeren Jachthäfen in […]