Lohn
-
Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie
Die demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.
-
Thomas Piketty: Kapital und Ideologie
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Vermögensverteilung.
-
Wie entwickeln sich Löhne und Managergehälter?
—
Am schönsten sieht die Grafik übrigens auf einem Computerbildschirm aus 😉 [dynamic_graph id=30] Der Abstand zwischen den Gehältern von MitarbeiterInnen und ManagerInnen wächst rasant. In den wichtigsten börsennotierten Unternehmen verdienten […]
-
Einkommensverteilung: Für die Vielen, nicht die Wenigen
—
Die gesammelten Grafiken aus der Broschüre zur Vermögensverteilung.
-
Warum das Frauenvolksbegehren 2.0 relevanter denn je ist.
Trotz starker Unterstützung des Frauenvolksbegehrens vor 20 Jahren wurden viele Forderungen nicht umgesetzt. Von gleichen Rechten ist noch lange nicht die Rede. Alles zum Frauenvolksbegehren 2.0.
-
Stimmt das Verhältnis noch?
—
Der Abstand zwischen den mittleren Gehältern von MitarbeiterInnen und den ManagerInnen wächst rasant. In den wichtigsten börsennotierten Unternehmen verdienten 2003 in Österreich Vorstände das 20-fache des mittleren Einkommens, 2015 war es schon das 51-fache.
-
Die längst fällige Lohnerhöhung im Niedriglohnsektor
Die Regierung hat den SozialpartnerInnen einen klaren Auftrag erteilt: Eine Einigung in Sachen Mindestlohn. Was bringt so ein Mindestlohn eigentlich?
-
Equal Pay Day
Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Auch dieses Jahr gibt es signifikante Unterschiede beim Gehalt zwischen Mann und Frau. Ab dem 11. Oktober, dem EQUAL PAY DAY, arbeiten Frauen im Bundesschnitt bis zum Jahresende unentgeltlich.