Barbara Hinterleitner
-
Mehr als ein Mandat: Frauen in der Politik
—
Frauen sind in der Kommunalpolitik nach wie vor unterrepräsentiert – in Österreich sind nur 11 % der Bürgermeister:innenposten weiblich. Dieses Heft beleuchtet die historische Entwicklung, internationale Vergleiche und die Herausforderungen […]
-
Mannsein & Perspektiven jenseits des Patriarchats
—
Patriarchale Strukturen prägen Rollenbilder und das Selbstverständnis von Männern bis heute. Dieses Heft untersucht ihre Auswirkungen, hinterfragt toxische Männlichkeit, stereotype Ideale und politische Zusammenhänge. Quellen:
-
Schichtwechsel: Frauen zwischen Bildung & (Care-)Arbeit
—
Frauen sind in Bildung und Beruf durch anhaltende Ungleichheit benachteiligt, was sich in Lohnungleichheit, Doppelbelastung und psychischer Beanspruchung widerspiegelt. Dieses Heft beleuchtet zentrale Aspekte wie Gender Pay Gap, die Auswirkungen […]
-
Feministische Ikonen & Bewegungen
—
Menschen und Bewegungen kämpfen weltweit seit Jahrhunderten für Frauen- und Minderheitenrechte. Dieses Heft stellt einige dieser großartigen und unterschiedlichen Menschen vor, zeigt die historische Entwicklung und die zunehmend intersektionale Ausrichtung […]
-
Eine Frage der Zeit: Wie eine gezielte Zeitpolitik zu mehr Gerechtigkeit führt
Mit Zeitpolitik können gesellschaftliche Strukturen und Angebote bedürfnisgerecht gestaltet werden, um ein gutes Leben für alle zu ermöglichen.
-
Arbeitsplatzgarantie statt Langzeitarbeitslosigkeit: Erfahrungen aus Marienthal
Im niederösterreichischen Marienthal wurde die international diskutierte Arbeitsplatzgarantie für Langzeitarbeitslose erfolgreich in die Praxis umgesetzt. Von Hannah Quinz. Zur PDF-Version. Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein anhaltendes Problem im österreichischen Arbeitsmarkt. Im September […]
-
Frauen haben viel zu tragen: Teilzeit als Reaktion auf Mehrfachbelastung
Verantwortlich für die Teilzeitbeschäftigung von Frauen sind die ungerechte Verteilung der unbezahlten Haus- und Sorgearbeit aber auch belastende Arbeitsbedingungen. Von Carina Altreiter. Zur PDF-Version. Vertreter:innen der Wirtschaft beklagen angesichts einer […]
-
Wie der radikalisierte Konservatismus die Demokratie aushöhlt
Was ist eigentlich passiert? Warum haben wir es plötzlich mit einer konservativen Partei zu tun, die sich inhaltlich und rhetorisch nicht mehr von der extremen Rechten unterscheiden lässt? Die Republikaner […]
-
Nach der Europawahl: Die Rechtsaußen-Fraktionen im EU-Parlament und ihre Europavorstellungen.
Die Rechtsaußen-Parteien Europas haben sich im EU-Parlament in drei Fraktionen organisiert. Ihre Gemeinsamkeiten, Bruchlinien und rechte Europavisionen.
-
Bürgerräte: Demokratie per Zufall
Bürgerräte – Versammlungen mit zufällig aus der Bevölkerung gelosten Menschen – gelten als Beteiligungsinstrumente mit Potenzial zur Stärkung, wenn nicht gar Rettung der Demokratie.
-
Marie Jahoda-Hörsaal an der Paris Lodron Universität Salzburg
—
Am 12. Juni wurden die Hörsäle 380 und 381 der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät nach Marie Jahoda und Erika Weinzierl benannt.
-
Die gesellschaftspolitische Dimension der Bodennutzung – Bebauung und Bauentwicklung in Österreich
Beim Bodenverbrauch geht es einerseits darum, die Ressource Boden möglichst schonend zu nutzen sowie Abgabensystem und Bauordnung zu ökologisieren, andererseits braucht es einen Fokus auf die Raumgestaltung und ihre gesellschaftspolitische Dimension.