Ökonomie

  • Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie

    Wie die Arbeit demokratisieren? Ein Punkteprogramm für mehr Wirtschaftsdemokratie

    Die demokratische Mitwirkung ist auf Bund, Länder und Gemeinden beschränkt – Wirtschaftsleben und Arbeitswelt sind davon nicht erfasst. Aus der Perspektive der Lohnabhängigen ist die Demokratie in Österreich deshalb unvollständig.

  • Vier Säulen einer zukunftsfähigen Industriestrategie

    Vier Säulen einer zukunftsfähigen Industriestrategie

    Wir brauchen eine Industriestrategie um die Corona-Krise zu überwinden. Vier Säulen sollte sie unbedingt beinhalten

  • „Flatten the bankruptcy curve“: Wie wir die kommende Wirtschaftskrise meistern können

    „Flatten the bankruptcy curve“: Wie wir die kommende Wirtschaftskrise meistern können

    In der Corona-Krise darf unsere ökonomische Grundstruktur nicht aufs Spiel gesetzt werden. Es muss jetzt gehandelt werden und gleichzeitig müssen wir die Frage stellen, wie wir die Kosten der Krise gerecht verteilen.

  • Perspektiven Gesamtausgabe

    Perspektiven Gesamtausgabe

    In den „Perspektiven“ kommentiert das Jahoda-Bauer Institut in regelmäßigen Abständen aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Streitfragen. Es ist uns eine Freude, diese Kommentare hier in einer Gesamtschau als Buch präsentieren zu können.

  • Wir wissen, was wir 2016 getan haben

    Wir wissen, was wir 2016 getan haben

    Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Welche Ideen setzen sich durch? Was wird gemeinhin als vernünftig angesehen? Diese Fragen stellen sich bei vielen Themen die in der Öffentlichkeit diskutiert werden.

  • Wie Europa noch zu retten ist:

    Wie Europa noch zu retten ist:

    Weder Europa noch Österreich finden derzeit Wege um die weiter anhaltend hohe Arbeitslosigkeit effektiv zu senken. Um Lösungen für dieses brennende Problem zu entwickeln müssen die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge diskutiert werden.

  • Griechenland: Eine Frage des Standpunkts!

    Griechenland: Eine Frage des Standpunkts!

    In der Mehrheit der deutschsprachigen Medien lesen wir harsche Kritik an der griechischen Regierung. Der spannungsbogen zwischen unerfahren und unhöflich ist nur der freundliche Ausschnitt einer Darstellung die oft jeden […]

  • Kampf den Steueroasen

    Kampf den Steueroasen

    Wie entziehen sich die großen Vermögenseliten der Besteuerung? Diese Frage wird in Gabriel Zucman’s Buch „Steueroasen. Wo der Wohlstand der Nationen versteckt wird.“ klar und deutlich beantwortet. steueroasen 3Durch Briefkastenfirmen, „Trusts“ und das Bankgeheimnis werden in Steueroasen wie der Schweiz, Hongkong oder Singapur Milliardensummen in sogenannten Offshore-Konten gehortet – mit dem alleinigen Zweck, sich der…

  • Wer will Vermögenssteuern?

    Wer will Vermögenssteuern?

    November 2013: In einer Befragung des SORA Instituts geben mehr als 3/4 der Befragten an, dass sie für eine Besteuerung von Vermögen über 500.000 Euro mit einem Satz von einem Prozent eintreten. Mit anderen Worten eine satte Mehrheit für Vermögenssteuern im doppelten Ausmaß als sie derzeit diskutiert wird. Der Standard hat im Mai 2014 das…

  • YOLO statt TINA*

    YOLO statt TINA*

    You only live once statt there is no alternative. 70 Prozent des österreichischen Vermögens sind in der Hand von 10 Prozent der Bevölkerung. Auf der anderen Seite verfügen die ärmsten 50 Prozent der ÖsterreicherInnen über gerade einmal vier Prozent des Gesamtvermögens. Österreich gilt als Land mit hohen sozialen Standards, dennoch werden auch hierzulande Arme immer…

  • Niedrige Steuern segeln keine Jachten

    Leserbrief zu: „Kontraproduktive Austerität: Teufelskreis in Italien“ NZZ vom 26. Juli 2013 Nikos Tzermias, Porto Santo Stefano Sehr geehrter Herr Tzermias, das von ihnen zitierte Beispiel von leeren Jachthäfen in […]

  • Vermögensverteilung in Österreich – Was ist gerecht?

    Vermögensverteilung in Österreich – Was ist gerecht?

    Wer besitzt wie viel in Österreich? Und wie ist das Vermögen über die ganze Bevölkerung verteilt? Diese Fragen sind ebenso interessant wie schwer zu beantworten. Wer dazu forscht, stößt auf ein großes Problem: Wer reich ist, spricht nicht gern über sein Vermögen!