
Das Institut
Verein zur Förderung des Dialogs von Wissenschaft und Politik
Das Marie Jahoda – Otto Bauer – Institut ist eine Plattform, die den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik fördert. Wir verstehen uns als Brücke zwischen diesen beiden Bereichen, um wissenschaftliche Erkenntnisse in politische Entscheidungsprozesse zu integrieren und so zu gesellschaftlichem Fortschritt beizutragen. Unsere Arbeit basiert auf den Werten Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit und Solidarität. Diese Prinzipien prägen unsere inhaltliche Ausrichtung und dienen als Kompass für die Weiterentwicklung politischer Prozesse und Ideen.
Ziele des Instituts sind es, politische Debatten durch wissenschaftliche Expertise zu bereichern und fundierte Lösungsstrategien für die drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten. Dabei wollen wir nicht nur politische Prozesse wissenschaftlich begleiten, sondern auch einen Raum schaffen, in dem wissenschaftliche und politische Akteur:innen in einem produktiven Austausch zukunftsweisende Lösungen erarbeiten.
Das Institut richtet sich an Wissenschaftler:innen, Expert:innen und politische Entscheidungsträger:innen, die sich mit gesellschaftlichen Zukunftsfragen auseinandersetzen möchten. Darüber hinaus bieten wir Studierenden die Möglichkeit, sich wissenschaftlich und praxisnah mit politischen Themen zu befassen, sowie anwendungsbasiertes Lernen zu fördern.
Zu den Outputs des Marie Jahoda – Otto Bauer – Instituts zählen wissenschaftliche Publikationen, Studien und Fachartikel, die zur politischen Meinungsbildung beitragen. Zudem organisieren oder unterstützen wir Workshops und Diskussionsreihen, die als Plattform für den Austausch von Ideen und die Entwicklung konkreter politischer Strategien dienen. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit bringen wir unsere Forschungsergebnisse in den öffentlichen Diskurs ein und schaffen Raum für neue Perspektiven.
Namensgebung
Die Namensgebung des Instituts ehrt zwei bedeutende Persönlichkeiten:
Marie Jahoda
Die Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda (1907-2001) repräsentiert die wissenschaftliche Ausrichtung des Instituts, die sich der praktischen Lebenswelt der Menschen und damit den verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen verpflichtet fühlt.
Dieser Zusammenhang zeigt sich auch in dem Zitat von Marie Jahoda aus 1985:
„[…] und es war Otto Bauer, der im Gespräch mit Paul und mir uns gesagt hat, dass die Arbeitslosigkeit das wichtigste Problem ist, das zu untersuchen sei. Er hat uns sogar Marienthal als den Ort, wo die Untersuchung gemacht werden soll, vorgeschlagen.“
Robert Knight: Interview mit Marie Jahoda am 28. August 1985.
Quelle: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Wien).
Kontakt
Landstraße 36/2
4020 Linz
Team
Vorstand
Die laufende Arbeit im Marie Jahoda – Otto Bauer – Institut plant und koordiniert der Vorstand gemeinsam mit der Geschäftsführung. Im Vorstand sind engagiert:
Michaela Walch
Kassierin