Neoliberalismus
-
Online-Vortrag: Von global zu (mehr) regional? Die Wirtschaft nach Corona umgestalten!
—
Video des Online-Vortrags von MMag.a Julia Eder im Zuge der Online Werkstatt des JBI & Renner Institut OÖ
-
Online-Vortrag: Globale Gesundheitspolitik – Welche Rolle spielt die WHO?
—
Video des Online-Vortrags von Dr.in Nadja Meisterhans im Zuge der Online Werkstatt des JBI & Renner Institut OÖ
-
Globale Gesundheitspolitik: Die WHO und der Philantrokapitalismus in Zeiten von Corona
Die globale Gesundheitspolitik leidet unter neoliberalen Sparmaßnahmen und gerät zusehends in Abhängigkeit privater GeldgeberInnen.
-
Online-Vortrag: Corona-Schock, Neoliberalismus und Staat. Was ändert sich?
—
Video des Online-Vortrags von Walter Ötsch im Zuge der Online Werkstatt des JBI & Renner Institut OÖ
-
In Geiselhaft des Rechtspopulismus. Was sind die Gründe?
Überall in der westlichen Welt konnten rechtspopulistische Parteien zuletzt massive Zuwächse verzeichnen oder gar an die Macht gelangen. Was sind Gründe für diese Entwicklung?
-
Die „Schuldenbremse“: Ihre antidemokratischen Wurzeln in den 40ern und ihre reichen Förderer
—
Die sogenannte “Schuldenbremse” ist eine eigenartige Idee aus den 40er Jahren, die auf eine kleine Gruppe reicher Männer in den Schweizer Bergen zurückgeht und von einem noch eigenartigeren Mann mit einer Vorliebe für autoritäre Regimes erfunden wurde. Lange hat es gedauert, bis sie wirtschaftspolitisch relevant wurde, doch ein neoliberales Netzwerke aus JournalistInnen, PolitikerInnen und Denkfabriken…
-
Perspektiven Gesamtausgabe
In den „Perspektiven“ kommentiert das Jahoda-Bauer Institut in regelmäßigen Abständen aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Streitfragen. Es ist uns eine Freude, diese Kommentare hier in einer Gesamtschau als Buch präsentieren zu können.
-
19. September – International Stop Austerity Day
—
Wir feiern gemeinsam den internationalen Tag gegen die Austeritätspolitik! Bereits über 100 Organisationen sowie zahlreiche Mitglieder des europäischen Parlaments, nationale Gewerkschaften und WissenschaftlerInnen unterstützen die #Stop-Austerity Kampagne. Mit vielen verschiedenen Aktionen in mehr als 20 europäischen Ländern wird über die negativen Folgen der Sparpolitik informiert.
-
Revolution beim IWF?
Der Internationale Währungsfond (IWF) verursachte vor kurzem große Aufregung, als er einen kritischen Artikel zur neoliberalen Wirtschaftspolitik mit dem Titel „Neoliberalism: Oversold?“ veröffentlichte. Drei Ökonomen kritisieren darin mit einer ungewohnten Klarheit die Auswirkungen von Sparpolitik und der globalen Öffnung der Finanzmärkte.
-
Was ist los mit den Pensionen?
Bis zum 29. Februar will sich die Regierung auf eine Pensionsreform einigen; Zeit, um unterschiedliche Standpunkte näher zu betrachten.