Europa
-
Verschwenderisches, reformfaules Italien? Warum gängige Mythen falsch und gefährlich sind
Um Europas drittgrößte Volkswirtschaft Italien ranken sich viele falsche Mythen.
-
Rette sich, wer kann! Das EU-Mercosur-Abkommen vor der Ratifizierung
Die europäische Industrie will mithilfe der Europäischen Kommission das EU-MERCOSUR-Abkommen durchsetzen, obwohl es Menschen und Umwelt schadet.
-
www.inequalityin.eu
—
Das Web-Projekt www.inequalityin.eu macht Ungleichheiten sichtbar und schafft damit kurz vor der Wahl zum Europäischen Parlament 2019 die Grundlage für eine faktenorientierte Auseinandersetzung über die Zukunft Europas.
-
Europäische Solidarunion?
—
Im Zuge der Themenwerkstatt „Solidarität“ des Renner Institut Steiermark gehen wir der Frage nach, warum die EU noch keine Solidarunion ist und wie sie eine werden könnte.
-
Gastvortrag „Ungleichheit in Europa“
—
Public Lecture des Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN) an der WU Wien. Thema Ungleichheit in Europa.
-
Macrons Programm
Emmanuel Macron als neuer Präsidenten Frankreichs steht vor großen europäischen Herausforderungen, vor allem im Bereich der Währungs- und Wirtschaftspolitik, Flucht- und Migrationspolitik sowie der gefährlich hohen Jugendarbeitslosigkeit an Europas Peripherie. Sieht man sich das Programm seiner Bewegung En Marche an, steht das Bekenntnis zu einem stärkeren und gerechteren Europa im Mittelpunkt.
-
Perspektiven Gesamtausgabe
In den „Perspektiven“ kommentiert das Jahoda-Bauer Institut in regelmäßigen Abständen aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Streitfragen. Es ist uns eine Freude, diese Kommentare hier in einer Gesamtschau als Buch präsentieren zu können.
-
Wie Europa noch zu retten ist:
Weder Europa noch Österreich finden derzeit Wege um die weiter anhaltend hohe Arbeitslosigkeit effektiv zu senken. Um Lösungen für dieses brennende Problem zu entwickeln müssen die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge diskutiert werden.
-
Von engen Gürteln und vollen Booten
—
In dieser schwierigen Zeit stehen das gemeinsame Europa und die europäischen Werte auf dem Prüfstand.
-
Europäische Asylpolitik
Das Dublin-Abkommen ist fehlgeschlagen. Die europäische Flüchtlingspolitik scheitert seit Jahren an der Aufgabe Menschen zu versorgen, die vor Krieg, Verfolgung und Zerstörung aus ihrer Heimat fliehen. Die rechtliche Grundlage dafür ist das Dublin III Abkommen.
-
Griechenland: Eine Frage des Standpunkts!
—
In der Mehrheit der deutschsprachigen Medien lesen wir harsche Kritik an der griechischen Regierung. Der spannungsbogen zwischen unerfahren und unhöflich ist nur der freundliche Ausschnitt einer Darstellung die oft jeden […]
-
Familien zweiter Klasse? – (Un)gleichheit gleichgeschlechtlicher Paare und Regenbogenfamilien vor dem Gesetz
Nicht zuletzt der Song-Contest-Sieg von Conchita Wurst hat in Österreich das Thema gleichgeschlechtlicher Paare und Regenbogenfamilien wieder in die Medien gebracht. Wie weit reicht deren rechtliche Gleichstellung mittlerweile? Und wo besteht noch Handlungsbedarf für die Politik?