Ökonomie
-
Das Geld geht um die Welt – Die Welt der Steueroasen – Funktionsweisen, Orte und Regulierungsvorschläge für eine Paralellwelt, die für Teile der Bevölkerung Wege schafft, sich der gemeinschaftlichen Verantwortung zu entziehen.
Die als „Offshore-Leaks“ bekannt gewordene Auswertung und Veröffentlichung bislang geheimer Dateien hat in den Medien weltweit für Aufsehen gesorgt und das Thema Steueroasen in den Fokus der Öffentlichkeit gebracht.
-
diekriseverstehen.net
—
Ein innovativer Beitrag zum besseren Verständnis von Wirtschafts- und Finanzkrise Die Webseite diekriseverstehen.net präsentiert die Hintergründe und Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf völlig neue Art und Weise. Das interaktive […]
-
4 Schritte aus der Krise
—
Das Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung analysiert seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise die Ursachen und Zusammenhänge der Entwicklungen. Auf diesen Erkenntnissen basieren die 4 Schritte mit denen Europa aus der […]
-
Offener Brief: Vorwärts oder bremsen?
—
Für die Lösung der Finanzkrise stehen wichtige Tage an. Es wird um die Entscheidung gehen, ob beschleunigen oder bremsen der richtige Weg ist. Klar ist, dass der Fiskalpakt ein sehr […]
-
Die richtige Strategie?
—
In Europa soll es wieder aufwärts gehen, wir wollen vorankommen. So lauten derzeit viele Schlagzeilen von Artikeln die sich mit der Finanz- und Wirtschaftskrise auseinandersetzen. Nur die Zeit drängt, die […]
-
Fiskalpakt stranguliert Europa
Die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union unterzeichneten im März 2012 den so genannten Fiskalpakt. Damit verpflichten sich die Euro-Staaten zu einer rigorosen Sparpolitik. Der Bevölkerung Europas wird die Sparpolitik als „alternativlos“ verkauft. Die Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen und die Wirtschaft, vor allem in den südlichen Euro-Ländern sind verheerend.
-
Europa als Hort des Neoliberalismus
—
Der europäische Weg aus der Wirtschaftskrise soll mit einem strengen Sparkurs gelingen. Dass dieser neoliberale Weg erfolgreich sein kann, glauben nur mehr die Regierungen in Berlin und Paris die europaweit die […]
-
Aufruf: Neuorientierung in der europäischen Politik
—
Europaweit steht in der politischen Diskussion die Suche nach Wegen aus der Krise im Mittelpunkt. MIt den drastischen Sparpaketen und der Selbstverpflichtung der Staaten auf Schulden- und Defizitgrenzen im Fiskalpakt […]
-
Demokratie statt Fiskalpakt
—
Der in 25 EU Staaten beschlossene Fiskalpakt ist ein Schritt in die falsche Richtung. Die Verbindung von Defizitkriterium (Schuldenbremse) UND Schuldenkriterium (Maastrichtregel zur Staatsverschuldung) führt jede Volkswirtschaft in eine negative Spirale a la […]
-
Was kosten Privatisierungen?
—
Kurzfristige Einnahmen statt laufender Subventionszahlungen und eine Verbesserung des Leistungsangebots sind übliche Argumente für Privatisierungen von (teil-)staatlichen Betrieben. Die Realität ist jedoch eine völlig andere, egal ob der Verkauf der Austria […]