Arbeitslosigkeit
-
Das Virus und die verlorene Generation: Ein Jugendrettungspaket ist notwendig!
Die COVID-19 Krise trifft besonders junge Menschen hart. Jugendarbeitslosigkeit steigt rasant, während gleichzeitig die Lehrstellenlücke immer größer wird.
-
Mit einer Jobgarantie die Knappheit an Arbeitsplätzen bekämpfen
Das Recht auf Arbeit und Teilhabe an der Gesellschaft verwirklichen: Die Jobgarantie richtet sich an jene Personen, die sie am dringendsten benötigen, weil sie sonst keine Chancen mehr am Arbeitsmarkt bekommen.
-
Wie man Arbeitslosigkeit bekämpft und was die Gesellschaft davon hat
Derzeit sind fast viermal mehr Menschen arbeitslos, als es offene Stellen gibt. Wie kann man Menschen aus dieser Falle befreien und gleichzeitig gesellschaftlichen Mehrwert schaffen?
-
Wie Arbeitslosigkeit verhindert werden kann und wie nicht:
Hohe oder niedrige Arbeitslosigkeit ist die Folge bewusster politischer Entscheidungen und Maßnahmen. Die im Dezember 2017 angelobte schwarz-blaue-Regierung in Österreich plant Änderungen mit weitreichenden Folgen in der Arbeitsmarktpolitik.
-
Beschäftigte unter Druck: Gute Arbeit – gibt es die heute noch?
Entgrenzungen bei der Arbeitszeit, neue Dienstverhältnisse und technische Lösungen haben zu einer Zunahme der psychischen Belastungen geführt, sichere Jobs sind seltengeworden. In den letzten Jahren hat der Druck am Arbeitsplatz immer mehr zugenommen.
-
Perspektiven Gesamtausgabe
In den „Perspektiven“ kommentiert das Jahoda-Bauer Institut in regelmäßigen Abständen aktuelle gesellschaftspolitische Themen und Streitfragen. Es ist uns eine Freude, diese Kommentare hier in einer Gesamtschau als Buch präsentieren zu können.
-
Wir wissen, was wir 2016 getan haben
Wie wollen wir unsere Zukunft gestalten? Welche Ideen setzen sich durch? Was wird gemeinhin als vernünftig angesehen? Diese Fragen stellen sich bei vielen Themen die in der Öffentlichkeit diskutiert werden.
-
Wie Europa noch zu retten ist:
Weder Europa noch Österreich finden derzeit Wege um die weiter anhaltend hohe Arbeitslosigkeit effektiv zu senken. Um Lösungen für dieses brennende Problem zu entwickeln müssen die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge diskutiert werden.
-
Perspektiven auf einen Blick
Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist auch am österreichischen Arbeitsmarkt nicht spurlos vorbeigegangen. Eine problematische Entwicklung wird medial jedoch sehr vernachlässigt: Der massive Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit. Und darum geht es […]
-
Langzeitarbeitslosigkeit – ein verdrängtes Phänomen
Die Finanz- und Wirtschaftskrise ist auch am österreichischen Arbeitsmarkt nicht spurlos vorbeigegangen. Selbst Oberösterreich hat mit der höchsten Arbeitslosigkeit der zweiten Republik zu kämpfen.
-
Ein Rettungsanker – keine Hängematte
Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS) wurde im Jahr 2011 eingeführt und ist der letzte Rettungsanker in unserem Sozialstaat. Sie schützt vor Obdachlosigkeit und Verelendung. Es geht darum Menschen die in einer Notsituation sind, die Teilhabe an der Gesellschaft in einem Mindestmaß weiter zu ermöglichen. Warum ist es sozialpolitischer Wahnsinn diese zu kürzen?
-
Arbeitszeitverkürzung ist notwendig
Die Arbeitszeit wurde in Österreich zuletzt vor 40 Jahren verkürzt. Seither geht der Trend in die andere Richtung: 10% der Frauen und 20% der Männer sind bereits überstundenpauschaliert, was dazu führt, dass für viele ArbeitnehmerInnen 50- oder 60-Stunden-Wochen die Normalität sind. In Österreich arbeiten Vollzeitarbeitskräfte insgesamt so lange wie in keinem anderen europäischen Land mit…