Wirtschaftskrise
-
Online-Werkstatt #11: Offensive sozialdemokratische Wirtschaftspolitik mit Dr. Markus Marterbauer
—
Anmeldung unter: https://renner-institut.spooe.at/anmeldung-zur-online-werkstatt/
-
Online-Diskussion: Die Fabriken der Zukunft: progressive Industriepolitik
—
Unsere Expertin Julia Eder (Marie Jahoda – Otto Bauer Institut) diskutiert am 17. April um 18 Uhr mit dem Nationalrat Max Lercher (SPÖ) über progressive Industriepolitik.
-
Februarkämpfe: Gedenken bedeutet, künftig richtig zu handeln
Weder in den 1920er-Jahren in Österreich noch heute in Griechenland bewirkten Maßnahmen des Völkerbundes oder der Troika eine Entspannung der Situation
-
Europa am Weg zum „autoritären Kapitalismus“? – Die Krisenbewältigungsstrategie der Eurozone als ökonomisches und demokratisches Bedrohungsszenario
Die Wirtschaftskrise prägt seit mehr als fünf Jahren das Geschehen in Europa und hat die europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) tiefgreifend verändert. Die vor allem von der Europäischen Kommission (EK) lancierten Reformen, dieser „silent revolution“ stellen auf eine Ausweitung der haushaltspolitischen Koordination, aber auch auf eine strikte fiskalpolitische Überwachung ab.
-
Sparzwang in Südeuropa – Eine Zwischenbilanz
Europas Staaten stehen Kopf. Während Länder wie Griechenland, Spanien oder Italien trotz eisernem Spardiktats mit steigenden Zinsen kämpfen, profitieren Österreich und vor allem Deutschland von sinkenden Zinsen auf ihre Staatsanleihen. So konnte Österreich im Juli trotz Herabstufung seiner Bonität einen historischen Tiefstand bei den Anleihezinsen verzeichnen.