Partnerseiten

  • Ungleichheit in Europa

    Ungleichheit in Europa

    Ungleiche Union Ungleichheit ist die zentrale Herausforderung für die Europäische Union. Die Webseite bietet einen Einblick in die Lebensrealitäten der Menschen innerhalb der Europäischen Union. Dafür wurden Daten von verschiedenen […]

  • Verteilung in Österreich

    Verteilung in Österreich

    Interaktive Aufbereitung von Verteilungsdaten Verteilungsfragen sind Gerechtigkeitsfragen und die drängen sich in den Vordergrund, wenn die Schere zwischen arm und reich auseinandergeht. In Österreich ist dies gerade der Fall. Dabei […]

  • Mythen des Reichtums

    Mythen des Reichtums

    Mythen des Reichtums entkräften Armut und Reichtum sind zwei Seiten derselben Medaille, sie sind die beiden Pole sozialer Ungleichheit. Sinkendes Vermögen hier – steigende Vermögenskonzentration dort. Anders gesprochen: 234.000 armutsgefährdete […]

  • Ronja verdient mehr

    Ronja verdient mehr

    Von Gleichstellung sind wir weit entfernt Ronja zeigt, stellvertretend für einen Großteil der Frauen in Österreich, mit welchen Barrieren und (mittelbaren) Diskriminierungen das weibliche Geschlecht nach wie vor zu kämpfen […]

  • 12. Februar 1934

    12. Februar 1934

    Der Kampf um die Demokratie Der Kampf um die Demokratie in der ersten Republik ist ein zentrales Kapitel der österreichischen Geschichte. Mit diesem Projekt liefern wir eine kompakte Aufbereitung zu […]

  • Stop Austerity

    Stop Austerity

    Schluss mit dem Kaputtsparen Der Ausbruch der Finanzkrise 2007 führte dazu, dass viele Staaten zur Rettung der Banken Notkredite aufnehmen mussten. Das Geld wurde knapp und die Zinsen stiegen. Damit […]

  • Gerechte Bildung

    Gerechte Bildung

    Bildungschancen sind eine Frage der Herkunft In kaum einem anderen Land ist es so schwer, „nach oben zu kommen“, also Aufwärtsmobilität durch Bildung zu schaffen, wie in Österreich.Diese starke Vererbung […]

  • Dynamische Graphen

    Dynamische Graphen

    Entwicklungen einschätzen Wie ist das Verhältnis von Mangergehältern und Löhnen? Wenn man Männer und Frauen vergleicht, wer arbeitet Teilzeit, wer übt eine Vollzeitbeschäftigung aus? Entwicklungen wie dieses selbst einzuschätzen und […]