Frauen sind in Bildung und Beruf durch anhaltende Ungleichheit benachteiligt, was sich in Lohnungleichheit, Doppelbelastung und psychischer Beanspruchung widerspiegelt. Dieses Heft beleuchtet zentrale Aspekte wie Gender Pay Gap, die Auswirkungen auf Einkommen, Karrierechancen und Altersarmut, während es gleichzeitig Lösungsansätze zur Förderung von Gleichberechtigung aufzeigt.
Quellen:
Einleitung:
- Hudelist, S. & Haager, T. (2024). Frauen.Management.Report.2024 – Lichtblicke ohne Leuchttürme. Arbeiterkammer Wien. https://www.arbeiterkammer.at/interessenvertretung/arbeitundsoziales/frauen/Frauen.Management.Report.2024.pdf
- Seager, J. (2022). Der Frauen Atlas: Ungleichheit verstehen. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. S. 130.
- Statistik Austria (2021). Bildung. Gender-Statistik. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/gender-statistiken/bildung
Einkommen, Gender-Pay-Gap & Lohntransparenz:
- Achleitner, S. (2024). Equal Pay Day 2024: Berufswahl spielt untergeordnete Rolle bei Lohnlücke. Momentum Institut, https://www.momentum-institut.at/news/equal-pay-day-2024-berufswahl-spielt-untergeordnete-rolle-bei-lohnluecke.
- AMS Österreich (2024). Equal Pay Day in Österreich: Definition, Berechnung & Wege zu einer gerechten Entlohnung. https://www.ams.at/arbeitsuchende/frauen/equal-pay-day.
- Bundeskanzleramt (2023). „Gender Pay Gap“: Rat der EU nimmt neue Vorschriften zur Lohntransparenz an. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/europa-aktuell/2023/04/gender-pay-gap-rat-der-eu-nimmt-neue-vorschriften-zur-lohntransparenz-an.html.
- Europäische Kommission (2021). Pressemitteilung: Lohntransparenz: Kommission schlägt Maßnahmen für gleiches Entgelt bei gleicher Arbeit vor. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/document/print/de/ip_21_881/IP_21_881_DE.pdf
- Europäische Kommission, Vertretung in Deutschland (2023). Pressemitteilung: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit: EU-Kommission begrüßt positives Votum des Europäischen Parlaments. https://germany.representation.ec.europa.eu/news/gleicher-lohn-fur-gleiche-arbeit-eu-kommission-begrusst-positives-votum-des-europaischen-parlaments-2023-03-30_de.
- Gewerkschaft GPA (n. d.). Lohntransparenz im internationalen Vergleich. Ein wichtiger Schritt zur Schließung der Einkommensschere. https://www.gpa.at/die-gpa/frauen/lohntransparenz-im-internationalen-vergleich.
- Momentum Institut (2020). Entwicklung des Gender Pay Gaps. https://www.momentum-institut.at/grafik/entwicklung-des-gender-pay-gaps.
- Seager, J. (2022). Der Frauen Atlas: Ungleichheit verstehen. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Sozialdemokratische Gewerkschafter:innen in der Arbeiterkammer Wien (2023). Antrag Nr. 10 der Fraktion sozialdemokratischer Gewerkschafter:innen an die 180. Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien am 14. November 2023. Einkommensgerechtigkeit gehört allen Arbeitnehmer:innen – EU-Richtlinie zu Lohntransparenz konsequent umsetzen. https://wien.arbeiterkammer.at/ueberuns/gremien/vollversammlung/antraegeonline/14_11_2023/Fraktion_FSG_in_der_AK_Wien/FSG10—S—FF—EU-Richtlinie-zur-Lohntransparenz.pdf
- Statistik Austria (2022). HRSM-Projekt „AbsolventInnen-Tracking“: Projektbericht. www.statistik.at/fileadmin/pages/326/ATRACK_Projektbericht_2022-05-02_DE.pdf
- Statistik Austria (2024). Verdienststruktur. https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales/einkommen-und-soziale-lage/verdienststruktur.
Unbezahlte Care-Arbeit
- Achleitner, S. (2024). Equal Care Day: Frauen leisten fast um die Hälfte mehr unbezahlte Care-Arbeit. Momentum Institut. https://www.momentum-institut.at/news/equal-care-day-frauen-leisten-fast-um-die-haelfte-mehr-unbezahlte-care-arbeit/
- BGBl. I Nr. 66 (2004). Gleichbehandlungsgesetz (GlBG). https://ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2004_I_66/BGBLA_2004_I_66.pdfsig
- Netzwerk österreichischer Frauen- & Mädchenberatungsstellen (n.d.). Unbezahlte Arbeit. https://netzwerk-frauenberatung.at/themen/arbeit-beruf/unbezahlte-arbeit-mental-load/
- Seager, J. (2022). Der Frauen Atlas: Ungleichheit verstehen. dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
- Singh, A. (2014). 36 household chores men don’t bother to do. The Telegraph. https://www.telegraph.co.uk/women/womens-life/11141910/36-household-chores-men-dont-bother-to-do.html?ICID=continue_without_subscribing_reg_first
„Klassische“ Frauen- und Männerberufe
- Aeschlimann, B., Makarova, E. & Herzog, W. (2016). Ich versuche einfach, extrem standhaft aufzutreten. Frauen in Männerberufen, in: Panorama: die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt. S. 26-27.
- Bergmann, N., Danzer, L. & Willsberger, B. (2017). Ausbildungssituation von jungen Frauen in handwerklich-technischen Berufen. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz. https://www.lrsocialresearch.at/wp-content/uploads/2024/03/EB_Frauen_in_Handwerk_und_Technik_LR_Endfassung.pdf
- Bergmann, N., Lachmayr, N., Mayerl, M., Pretterhofer, N. (2021). Frauen in technischen Ausbildungen und Berufen – Fokus auf förderliche Ansätze. AMS Oberösterreich. https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:0d7feb92-f826-4d20-a02b-1a951cd66a51/AMS_Frauen_in_Technik_LR_oeibf_2021.pdf
- BGBl. Nr. 412 (1975). Neuordnung der persönlichen Rechtswirkungen der Ehe. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblPdf/1975_412_0/1975_412_0.pdf
- Catalyst (2007): The Double-Bind Dilemma for Women In Leadership. Damned If You Do, Doomed If You Don’t. https://www.catalyst.org/wp-content/uploads/2019/01/The_Double_Bind_Dilemma_for_Women_in_Leadership_Damned_if_You_Do_Doomed_if_You_Dont.pdf
- Eilers, S., Möckel, K., Rump, J. & Schabel, F. (2014). HR-Report 2013/2014. Schwerpunkt Frauenförderung: Eine empirische Studie des Instituts für Beschäftigung und Employability IBE im Auftrag von Hays für Deutschland, Österreich und die Schweiz. https://www.hays.de/personaldienstleistung-aktuell/studie/hr-report-2013-2014-schwerpunkt-frauenfoerderung
- Elprana, G., Hernandez, A. & Pundt, L. (2016). Frauen in Führungspositionen, in: Felfe, J. & Van Dick, R. (Hrsg.): Handbuch Mitarbeiterführung. Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte. Springer Verlag. S. 185–197.
- Friedl-Schafferhans, M., Reidl, C., Reiter, A. & Weber, F. (2016). Berufswahl: Technik. Arbeitsmarktservice Österreich. https://www.ams.at/b_info/download/technik.pdf
- Grosch, K., Gangl, K., Spitzer, F. & Walter, A. (2020): Frauen in Führungspositionen insbesondere in technischen Berufen – Identifikation von Barrieren und Maßnahmen. Institut für Höhere Studien (IHS). https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/5270/2/ihs-policy-brief-2020-grosch-gangl-spitzer-walter-frauen-fuehrungspositionen-technische-berufe.pdf
- Hans Böckler Stiftung (n.d.). https://www.boeckler.de/de/index.htm
- Leitner, A. & Dibiasi, A. (2015). Frauenberufe – Männerberufe. Ursachen und Wirkungen der beruflichen Segregation in Österreich und Wien. In: MA57 Frauenabteilung der Stadt Wien, (ed.) Trotz Arbeit arm. Frauen und Segregation am Arbeitsmarkt. Frauen.Wissen.Wien (2). S. 41-99.
- Pflugradt, J. & Janneck, M. (2012). „Ein bisschen wie ein Außerirdischer“: subjektive imperative und mentale Blockaden von Frauen in technisch-naturwissenschaftlichen Berufsfeldern. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Schneeweiß, S. (2016). Wenn die Norm ein Geschlecht hat. Zur Arbeitssituation von Frauen in technischen Berufen in Österreich. Arbeitsmarktservice Österreich. https://forschungsnetzwerk.ams.at/dam/jcr:78a470cf-79bf-42da-9ad4-68cd375a878d/AMS_report_116.pdf
- Statista (2023). Frauenberufe, Männerberufe? https://de.statista.com/infografik/29862/berufe-in-deutschland-nach-geschlechteranteil/
- Stohr, D., Runschke, B., Spies, S., Beule, P., Laukhuf, A. & Hofmann, S. (2021). Horizontale Segregation auf dem Arbeitsmarkt: Unterschiedliche Anforderungen an Frauen und Männer? Eine Analyse auf Grundlage von Stellenanzeigen. Working Paper Forschungsförderung. Nummer 211. https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-007990/p_fofoe_WP_211_2021.pdf
- Tokbaeva, D. & Achtenhagen, L. (2021). Career resilience of female professionals in the male‐dominated IT industry in Sweden: Toward a process perspective, in: John Wiley & Sons Ltd. (Hrsg.): Gender, Work & Organization. S. 223–262.