Veranstaltungen

Maria Hofstätter liest Marie Jahoda: Eastern Valley

Salzhaus Salzgasse 15, Freistadt

Vorführung des Kurzfilms „Eastern Valley“ von 1937 über Subsistenzprojekte in Südwales mit anschließender Lesung von Maria Hofstätter aus Marie Jahodas Forschungsbericht, der heute unter dem Titel „Arbeitslose bei der Arbeit“ zugänglich ist.

Akteneinsicht. Marie Jahoda in Haft – Buchpräsentation: Author meets Critics

Literaturhas Graz Elisabethstraße 30, Graz, Steiermark, Österreich

Die Sozialpsychologin Marie Jahoda (1907-2001) saß 1936/37 neun Monate in Haft. Ihr Verbrechen war, als Revolutionäre Sozialistin die Diktatur des Dollfuß-Schuschnigg-Regimes bekämpft zu haben. Dieses Buch rekonstruiert den Fall von verschiedenen Seiten. Die beiden Autoren Meinrad Ziegler und Andreas Kranebitter diskutieren mit Werner Anzenberger (Arbeiterkammer Steiermark), Nicole-Melanie Goll (Akademie der bildenden Künste Wien) und Manfred […]

„Mitzi ist frei!“ Deutschvilla Strobl – Sommerfest

Deutschvilla Strobl Eva Mazzucco Straße 7, Strobl, Salzburg, Österreich

Wir feiern ein Fest zur Freilassung von Marie Jahoda aus dem Gefängnis in Wien, vor 85 Jahren am 15. Juli 1937, mit der gnadenlosen Auflage Österreich binnen 24 Stunden zu verlassen. Zurücklassen musste sie ihre Tochter Lotte, die sie erst Jahre später in den Vereinigten Staaten wiedersehen sollte. Wir feiern aber auch den Geburtstag von […]

„…den Tatbestand leugnen, nicht die Gesinnung“

Tribüne Linz Eisenhandstraße 43, Linz, Österreich

Die österreichische Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda engagierte sich bereits als Schülerin für die sozialdemokratische Bewegung und beendete diese auch nicht, als im Austrofaschismus 1934 alle sozialdemokratischen Organisationen verboten wurden. Für ihre „Leidenschaft gegen das bestehende elitäre System“ bezahlte sie mit 8 Monaten Gefängnis. Anlässlich des 90. Jahrestages des 12. Februar 1934 liest Maria Hofstätter aus „Akteneinsicht. […]

„…den Tatbestand leugnen, nicht die Gesinnung“

Tribüne Linz Eisenhandstraße 43, Linz, Österreich

Die österreichische Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda engagierte sich bereits als Schülerin für die sozialdemokratische Bewegung und beendete diese auch nicht, als im Austrofaschismus 1934 alle sozialdemokratischen Organisationen verboten wurden. Für ihre „Leidenschaft gegen das bestehende elitäre System“ bezahlte sie mit 8 Monaten Gefängnis. Anlässlich des 90. Jahrestages des 12. Februar 1934 liest Maria Hofstätter aus „Akteneinsicht. […]

„…den Tatbestand leugnen, nicht die Gesinnung“

Kurdirektion Buchhandlung Bad Ischl Bahnhofstraße 6, Bad Ischl

Die österreichische Sozialwissenschaftlerin Marie Jahoda engagierte sich bereits als Schülerin für die sozialdemokratische Bewegung und beendete diese auch nicht, als im Austrofaschismus 1934 alle sozialdemokratischen Organisationen verboten wurden. Für ihre „Leidenschaft gegen das bestehende elitäre System“ bezahlte sie mit 8 Monaten Gefängnis. Anlässlich des 90. Jahrestages des 12. Februar 1934 liest Maria Hofstätter aus „Akteneinsicht. […]